Springe zum Inhalt

Abgeschlossene Projekte

In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche Projekte umgesetzt. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl unserer abgeschlossenen Projekte, die Einblicke in die Vielfalt unserer Medienarbeit in NRW geben. Sie zeigen, wie kreative Medienarbeit Teilhabe fördert, Bildung stärkt und gesellschaftliche Themen aufgreift.

Stöbern Sie gerne durch unsere Berichte der letzten Jahre, lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, was gemeinsam mit unseren Mitgliedern entstanden ist.

Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden unter:

info[at]medienarbeit-nrw.de

Oder rufen Sie uns an unter: 0203 / 418 676-80

Collage: Plakate und Logos von ehemaligen Projekten, darunter: Lebenswelten treffen sich, SpaceBase 23, Hackathon - das inkusive Ideen Labor und nimm!-Akademie

2025

Inklusive Jugend-Coachings zu Social Media & Diversität

Unser Ziel ist es, Begegnungen zwischen Jugendlichen mit und ohne Behinderung zu schaffen, um soziale Medien bunter und vielfältiger zu machen. Dabei steht nicht nur das Wissen über Social Media im Vordergrund, sondern auch die Themen Barrierefreiheit und Diversität. Wir glauben nämlich, dass soziale Medien nur dann wirklich inklusiv sind, wenn sie nicht nur technisch zugänglich sind, sondern auch die Vielfalt ihrer Nutzer*innen widerspiegeln.

In unserem neuen, von der Aktion Mensch geförderten Projekt vernetzen wir zu Beginn Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Eingliederungshilfe in sechs Städten Nordrhein-Westfalens. Diese Einrichtungen unterstützen wir, eigene Jugend-Accounts auf Social-Media-Plattformen einzurichten, welche dann von den Jugendlichen selbst bespielt werden.

Zur Projektwebseite

Große Abschlussveranstaltung zum Projekt Status: inklusiv! 

Über 100 Jugendliche kamen am 5. April 2025 zum Jugend-Hackathon nach Brühl. Beim großen Finale von Status: inklusiv! wurde gemeinsam gestaltet und ausprobiert: über Barrierefreiheit, Teilhabe und unser Zusammenleben. Mit u.a. Rap, Fotografie und Gaming war für alle etwas dabei – inklusiv, kreativ und inspirierend.

Zum Bericht des inkusiven Jugend-Hackathons

Logo Status: inklusiv!

2024

Ein Tag voller Begegnung, Kreativität und Medienspaß

Am Samstag, den 14.09. ging es mit unserem inklusiven Jugend-Medien-Festival SpaceBase in die zweite Runde. Gemeinsam mit über 80 Teilnehmenden aus ganz NRW begaben wir uns im Jugendzentrum Das Haus – die OT in Neuss auf Mission, um gemeinsam den Planeten Inkludia zu erreichen. Dem Ort, an dem alle Menschen gleichberechtigt leben und jede Menge Spaß mit digitalen Medien haben.

Das Festival wurde von Beginn an partizipativ organisiert. Auswahl des Mottos, Gestaltung der Deko, Entwicklung der Mitmach-Stände – das alles wurde von jungen Menschen zwischen 12 und 26 Jahren mitentwickelt.

Zum Projektbericht

SpaceBase 24 - Das Inklusive Jugend-Medien-Festival, für alle von 12-26 Jahre

Die aktive Medienarbeit mit jungen Geflüchteten wird 2024 landesweit fortgeführt

In 2024 haben im Rahmen des Projektes Digital dabei! 9.0 insgesamt 13 Einrichtungen (Mitglieder der LAG LM) junge Geflüchtete an den kompetenten Umgang mit Medien herangeführt. Coding & Making, Video oder Foto: aktive Medienarbeit hält vielfältige kreative Methoden bereit, den sozialen Nahraum zu erkunden, mit Einheimischen persönlich in Kontakt zu treten und die eigene Perspektive medial in die Öffentlichkeit zu bringen.

Zu den Projektergebnissen

Digital dabei! 9.0 Junge Geflüchtete partizipieren durch aktive Medienarbeit

Fortführung der Workshopreihe in Kooperation mit der Inklusiven OT Ohmstraße und dem Bundesverband Jugend und Film

2024 führte die LAG LM als Landesverband für NRW in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) und ihrem Mitglied Inklusive OT-Ohmstraße in Köln-Porz zwei filmpädagogischen Workshops als Präsenzveranstaltung durch. Unter dem Motto „Inklusive Vielfalt im Film – So wollen wir gezeigt werden“ fanden die Workshops jeweils in den Oster- und Herbstferien statt. In den Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit Diversität in Filmen auseinander. Dafür wurden gemeinsam Aspekte erarbeitet, die aus der Sicht der Teilnehmenden für die Darstellung wichtig sind. Anschließend wurde gemeinsam ein Film geschaut und dieser hinsichtlich der zuvor erarbeiteten Aspekte besprochen. Zum Schluss haben die Teilnehmenden einen Trailer zu einem eigenen inklusiven Filmkonzept gedreht.

Zu den Projektergebnissen

zwei Jugendliche filmen mit einem Tablet eine dritte Person

2023

Am Samstag, den 02.09. hieß es „Auf nach Inkludia“! Gemeinsam mit rund 80 Menschen aus ganz NRW startete unser erstes inklusives Jugend-Medien-Festival SpaceBase 23 im Jugendzentrum Das Haus – die OT in Neuss.

Das Festival wurde von Beginn an partizipativ organisiert. Auswahl des Mottos, Gestaltung der Deko, Entwicklung der Mitmach-Stände – das alles wurde von jungen Menschen zwischen 12 und 26 Jahren mitentwickelt.

An insgesamt 7 Aktions- und Mitmachständen, die wir mit wertvoller Unterstützung unserer Netzwerkpartner*innen umgesetzt haben, konnten sich die Besuchenden spannenden Aufgaben stellen und gemeinsam auf Mission gehen.

Projektbericht

SpaceBase 23 - Das Inklusive Jugend-Medien-Festival, für alle von 12-26 Jahre

Sonderpublikation zu acht Jahren Projektarbeit

Im Rahmen von Digital dabei! 8.0 ist in Zusammenarbeit mit einer Nachwuchsjournalist eine Sonderpublikation entstanden, mit der wir die Arbeit und die Meilensteine dieser letzten acht Jahre wertschätzen und gleichzeitig einen Blick darauf werfen, was vor Ort bei unseren Projektpartner*innen passiert ist. Angereichert wird die Publikation durch Methodensammlungen und praktischen Hilfen für pädagogische Fachkräfte. Darüber hinaus konnten mit 13 Partnereinrichtungen Angebote für junge Menschen mit Fluchterfahrung in ganz NRW umgesetzt werden.

Projektergebnisse und weitere Informationen

Titelblatt mit dem Schriftzug 'DIGITAL DABEI! 8.0 Junge Geflüchtete partizipieren durch aktive Medienarbeit' und dem Logo von LAGLM NRW. Darunter Hände verschiedener Hautfarben, die zusammen ein Herz formen.

Erzähl mir deine Geschichte

Die LAG LM NRW e.V. hat das inklusive Projekt an vier Standorten in NRW vom 08.05.-31.12.2023 durchgeführt. Im Laufe des Projekts vor Ort haben die teilnehmenden Jugendlichen Menschen interviewt, mit deren Lebenswelten sie zuvor wenig, bis gar keinen Kontakt hatten. Die erzählten Lebensgeschichten wurden anschließend von den Jugendlichen medial dargestellt.

Die Themen umfassten: Arbeiten in einem Bestattungsunternehmen, Sexualbegleitung, Tierschutz mit Besuch eines Pferdehofs sowie die Fahrt zu einer Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus.

Die Ergebnisse, darunter ein Film, ein Podcast-Video, ein interaktives E-Book sowie ein Podcast, wurden von den Teilnehmenden bei der Abschlussveranstaltung am 02. Dezember in Köln präsentiert und hinsichtlich ihrer Kreativität, Wirksamkeit, Ästhetik sowie Schlüssigkeit besprochen und diskutiert.

Zu den Projektergebnissen

Plakat mit einem großen, schwarzen Drachenfuß neben einem Menschen mit weißen Schuhen auf Kopfsteinpflaster, Text 'Lebenswelten treffen sich 3.0 erzähl mir deine Geschichte'

Fortführung der Workshopreihe in Kooperation mit der Inklusiven OT Ohmstraße und dem Bundesverband Jugend und Film

2023 führte die LAG LM als Landesverband für NRW in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) und ihrem Mitglied Inklusive OT-Ohmstraße in Köln-Porz drei filmpädagogischen Workshops als Präsenzveranstaltung durch. Unter dem Motto „Inklusive Vielfalt im Film – So wollen wir gezeigt werden“ fanden die Workshops jeweils in den Oster-, Sommer- und Herbstferien statt. In den Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit Diversität in Filmen auseinander. Dafür wurden gemeinsam Aspekte erarbeitet, die aus der Sicht der Teilnehmenden für die Darstellung wichtig sind. Anschließend wurde gemeinsam ein Film geschaut und dieser hinsichtlich der zuvor erarbeiteten Aspekte besprochen. Zum Schluss haben die Teilnehmenden einen Trailer zu einem eigenen inklusiven Filmkonzept gedreht.

Projektergebnisse

Verschiedene Bilder, die Diskriminierungskategorien darstellen, liegen auf einem Boden. Drum herum stehen Menschen und schauen sich die Bilder an.