Digital dabei! Plus

Prävention islamistischer Radikalisierung junger Geflüchteter in Social Media

Online-Workshop am 30.06.2025: Propaganda verstehen – Präventionsstrategien entwickeln – Resilienz stärken

Soziale Medien sind längst zu einem zentralen Raum extremistischer Ansprachen geworden. Islamistische Akteure nutzen Plattformen gezielt, um junge Menschen durch emotional aufgeladene Narrative, religiös kontextualisierte Identitätsangebote und geschickt inszenierte Inhalte zu beeinflussen. Gerade für junge Geflüchtete können solche Ansprachen in biografischen Umbruchsituationen eine besondere Relevanz haben – nicht, weil sie per se anfälliger wären, sondern weil Identitätskrisen, Männlichkeitsbilder und soziale Ausgrenzung potenzielle Anknüpfungspunkte für Radikalisierungsprozesse darstellen können.

Gleichzeitig erleben geflüchtete Menschen in Deutschland eine zunehmend polarisierte öffentliche Debatte, die nach Ereignissen wie den Angriffen in Solingen, Mannheim oder Magdeburg zu weiterer Stigmatisierung führen kann. Während es essenziell ist, solchen diskriminierenden Effekten entgegenzuwirken, müssen Fachkräfte in medienpädagogischen Projekten die Mechanismen islamistischer Online-Propaganda verstehen, um gezielt präventiv arbeiten zu können.

In unserem interaktiven Online-Workshop (3-4 Stunden) setzen wir uns praxisnah mit islamistischen Narrativen, ihren Strategien in Social Media und medienpädagogischen Präventionsansätzen auseinander.

Was erwartet Sie?

  • Gesellschaftlicher Kontext & Sensibilisierung: Stigmatisierungen erkennen und vermeiden
  • Hintergründe & Mechanismen islamistischer Online-Propaganda
  • Interaktive Methodenentwicklung zur Prävention in der Jugendmedienarbeit
  • Erarbeitung praxistauglicher Strategien, die im weiteren Projektverlauf weiterentwickelt werden

Wann: 30.06.2025
Wo: Online via Zoom
Wer: Mehmet Koc, Autor von „Jugendextremismus als Herausforderung der Sozialen Arbeit“, tätig in der Deradikalisierungs- und Distanzierungsberatung gegen islamistische Radikalisierung und freiberuflicher Workshopleiter für Fortbildungen pädagogischer Fachkräfte