Digital dabei! 7.0
Die aktive Medienarbeit mit jungen Geflüchteten wurde 2022 landesweit fortgeführt

In 2022 wurden im Rahmen des Projektes Digital dabei! 7.0 in insgesamt 12 Einrichtungen (Mitglieder der LAG LM) junge Geflüchtete an den kompetenten Umgang mit Medien heranführen. Aktive Medienarbeit hält vielfältige kreative Methoden bereit, den sozialen Nahraum zu erkunden, mit Einheimischen persönlich in Kontakt zu treten und die eigene Perspektive medial in die Öffentlichkeit zu bringen.
12 Projekte in ganz NRW
Insgesamt beteiligen sich zwölf LAG LM-Mitgliedsorganisationen an Digital dabei! 7.0. Ihre Projekte stellen wir hier vor:

Offener TV-Kanal Bielefeld e.V. / Kanal 21
Aufbauend auf den Erfahrungen, die wir im Rahmen unserer zwischen 2016 und 2021 aus „Digital dabei!“-Mitteln geförderten Aktivitäten gemacht haben, sollen die Strukturen für das von jungen Geflüchteten erstellte regelmäßige Magazin „Young Refugees TV“ (YR-TV) fortgeführt…Weiterlesen

Die Welle gGmbH, Remscheid
Im Soziokulturellem Zentrum DIE WELLE soll in der zweiten Osterferienwoche 2022 im Projekt “Escape Room Creators” ein Escape Room mit Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren mit und ohne Fluchthintergrund entwickelt und gebaut werden. Dieser soll der Öffentlichkeit anschließend dann für Präsentationszwecke…Weiterlesen

Haus der Jugend, Neuss
Das Projekt ist die Fortsetzung des 2018 begonnenen Projekts Digital dabei! im Haus der Jugend, Neuss. Trotz der Einschränkungen durch die Corona Pandemie ist es im vierten Jahr des Projekts gelungen eine zuverlässige Gruppe von Teilnehmenden für das Projekt zu gewinnen. Ziel des….Weiterlesen

JFC Medienzentrum, Köln
Corona hat gezeigt, dass die Ausstattung und der Umgang mit digitalen Medien sehr unterschiedlich ist. Die Einführung in die Handhabung des Computers/ Laptops/Tablets und die
Vermittlung von Fachbegriffen ist ebenso wichtig wie die Gestaltung kreativer Angebote…Weiterlesen

Medienwerkstatt Minden-Lübbecke
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass in der langen Phase des Home-Schooling gerade diese Kinder und Jugendlichen sehr benachteiligt sind. Deshalb soll auch im Jahr 2022 versucht werden, die Kinder und Jugendlichen für die Produktion von Medien zu begeistern und niederschwellige…Weiterlesen

SKM Köln – Kinder- und Jugendeinrichtung Take Five
Corona mit seinen Folgen u.a. dem erzwungenen Stillstand haben dazu geführt, dass sich die Jugendlichen viele Gedanken über ihr Leben und ihre Zukunft gemacht haben. Im Projekt „3G durchgespielt- geplant, gedreht, geschnitten“ beschäftigen sich Jugendliche…Weiterlesen

barrierefrei kommunizieren! Bonn
Im Rahmen von Digital dabei! 7.0 haben wir für jungen Geflüchtete ein wöchentliches Angebot gemacht, dass auch gut angenommen wurde. Im Mai konnten drei Teilnehmer-innen und im Dezember ein weiterer Teilnehmer erfolgreich die Xpert-Prüfung ablegen und erhielten das europäische Xpert…Weiterlesen

Ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg
Für 2022 sind zwei “Medienwerkstätte“ geplant, in der gemeinsam an einem Projekt gearbeitet wird, um vor Ort niederschwellig den Kontakt zu Menschen gleichen Alters zu stärken. Zur Vertiefung des
Kontaktes und der gemeinsamen Arbeit wird unter anderem zu einem vertiefenden…Weiterlesen

Heimstatt e.V. Bonn, Jugendzentrum St. Cassius
Das Jugendzentrum St. Cassius und der Jugendmigrationsdienst werden seit 2015 vermehrt auch von Jugendlichen mit Fluchterfahrung aus Syrien, Afghanistan und Eritrea) aufgesucht. Knapp 98% der Stammbesuchenden haben einen Migrationshintergrund. Unser medienpä…Weiterlesen

IFFF Dortmund /Köln
Im Rahmen eines Workshops soll ein Kurzfilmprogramm zusammengestellt werden, welches beim nächsten Internationalen Frauen* Film Fest (29.03.-3.04.2022) in Dortmund und Köln präsentiert
wird. Mit dem Fokus auf visuell ausdrucksstarke Arbeiten können sich auch junge Filminteressierte…
Weiterlesen

Nocase Inklusive Filmproduktion gGmbH, Dortmund
Im Projekt „Bilder verbinden – Sprache auch?“ sollen die bereits angefangenen Ziele weiterhin verfolgt und intensiviert werden, um Nachhaltigkeit zu garantieren. Die Methode dabei ist die kreative Filmarbeit. Im Rahmen des Projektes soll die Kooperation mit Train of Hope weitergeführt…Weiterlesen

Kinder- und Jugendtreff Hillerheide, Recklinghausen
Die Einrichtung wird täglich von bis zu 50 Jugendlichen besucht und ist auch ein großer Anlaufpunkt für geflüchtete Jugendliche in der Stadt Recklinghausen. In den letzten Jahren ist besonders die Arbeit mit Geflüchteten… Weiterlesen
Digital dabei! 6.0
11 Projekte in ganz NRW
Insgesamt beteiligen sich elf LAG LM-Mitgliedsorganisationen an Digital dabei! 6.0. Ihre Projekte stellen wir hier vor:

Offener TV-Kanal Bielefeld e.V. / Kanal 21
Aufbauend auf den Erfahrungen, die wir im Rahmen unserer zwischen 2016 und 2020 aus „Digital dabei!“-Mitteln geförderten Aktivitäten gemacht haben, sollen die Strukturen für das von jungen Geflüchteten erstellte regelmäßige Magazin „Young Refugees TV“ (YR-TV) fortgeführt …Weiterlesen

Kinder- und Jugendtreff Hillerheide, Recklinghausen
Die Einrichtung wird täglich von bis zu 50 Jugendlichen besucht und ist auch ein großer Anlaufpunkt für geflüchtete Jugendliche in der Stadt Recklinghausen. In den letzten drei Jahren ist besonders die Arbeit mit Geflüchteten zu einem …
Weiterlesen

Haus der Jugend, Neuss
Das Projekt ist die Fortsetzung des 2018 begonnenen Projekts Digital dabei! im Haus der Jugend, Neuss. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist es im dritten Jahr des Projekts (2020) gelungen eine zuverlässige Gruppe von Teilnehmenden für das Projekt zu gewinnen. Ziel für 2021 … Weiterlesen

JFC Medienzentrum, Köln
Viele junge Menschen mit Fluchthintergrund sind mittlerweile in festen Bildungs- und/oder Be-treuungskontexten in Schule, OGS und Jugendzentren angekommen. Die sie betreuenden Organisationen fragen verstärkt nach mediengestützten Angeboten. Unter den Bedingungen 2020 wurde …
Weiterlesen

Medienwerkstatt Minden-Lübbecke
Geflüchtete Kinder und Jugendliche sollen die Gelegenheit bekommen, ihre Erfahrungen seit der Flucht in ihrer jetzigen Wohnumgebung im Mühlenkreis aufzuarbeiten und diese in medialen Pro-dukten mitzuteilen. Die Jugendlichen sollen im Zuge des Projektes selbst zu Wort kommen, ihre Situation …
Weiterlesen

SKM Köln – Kinder- und Jugendeinrichtung Take Five
Im Projekt Schieb keinen Film! beschäftigen sich Jugendlichen und junge Geflüchtete filmisch mit dem Themen Gewalt und Aggression. Zielgruppe sind 15 – 25 Jugendliche und junge Geflüchtete im Alter von 10 – 20 Jahren, die das Take Five besuchen und Jugendliche …
Weiterlesen

barrierefrei kommunizieren! Bonn
Die Jugendlichen benötigen sehr viel Unterricht in den Office Basis Programmen wie Word und PowerPoint, denn wer diese Programme nicht beherrscht, ist in der Schule oft benachteiligt bei der Erstellung von Hausaufgaben und Präsentationen für Referate und damit natürlich auf seinem weiteren …
Weiterlesen

Ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg
In 2021 sind drei Maßnahmen in der Ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg mit Vor- und Nachbereitungen geplant. Alle Veranstaltungen werden gemäß der derzeitigen Corona-Schutzverordnung für jeweils 10 Personen geplant. In dem Angebot geht es darum Kindern und Jugendlichen …
Weiterlesen

Heimstatt e.V. Bonn, Jugendzentrum St. Cassius
Das Jugendzentrum St. Cassius und der Jugendmigrationsdienst werden seit 2015 vermehrt auch von Jugendlichen mit Fluchterfahrung aus Syrien, Afghanistan und Eritrea) aufgesucht. Knapp 98% der Stammbesuchenden haben einen Migrationshintergrund. Unser medienpä …
Weiterlesen

IFFF Dortmund /Köln
DO YOU SPEAK FILM? ist ein partizipatives Festivalangebot des IFFF Dortmund | Köln von und mit jungen Geflüchteten in Dortmund. 2021 soll unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen ein neuer Anlauf gestartet werden, damit die jungen Filmkurator*innen mit Migrationserfahrung …
Weiterlesen

NoCase Inklusive Filmproduktion gGmbH, Dortmund
Als ein neues Ziel für das Projekt sollen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nun ein digitales Tagebuch mit dem Schwerpunkt „Leben während einer Pandemie“ erstellen. Hier geht es zum einen um inhaltliche alltägliche Fragen, aber auch um die Jugendlichen im Hinblick auf den Umgang …
Weiterlesen
Lebenswelten treffen sich – Ich erzähle dir meine Geschichte

In unserem Projekt Lebenswelten treffen sich – Ich erzähle dir meine Geschichte treffen Jugendliche aus vier verschiedenen LAG LM-Mitgliedseinrichtungen auf Lebenswelten anderer Menschen. Das können Menschen sein, mit denen die Jugendlichen sonst wenig Kontakt haben, über deren Lebensumstände sie wenig oder nichts wissen oder gegenüber denen sie vielleicht sogar Vorurteile haben.
Eine Person oder eine Gruppe von Menschen erzählen den Jugendlichen ihre Geschichte, die von den Jugendlichen illustriert, in eine Bild-, Video- oder Audiostory umgesetzt wird. Das kann ein Comic, eine Bildergeschichte, ein Video oder Instagram Story werden. Die Wahl des Mediums ist frei.
Auf einer Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse präsentiert. Inhaltlich und formal wird es darauf ankommen, die erzählte Story schlüssig, dramaturgisch sinnvoll und für andere nachvollziehbar zu erzählen.
Darum geht es uns in unserem Projekt:
• Vier Teams von Jugendlichen setzen eine erzählte Geschichte medial um.
• Alle Storys werden auf einer Abschlussveranstaltung von den Jugendlichen selbst präsentiert.
• Die Jugendlichen bekommen Feedback zu ihren vorgelegten medialen Lebensgeschichten.
• Es werden mediale Erzählformen nach der Wirksamkeit, Ästhetik, Schlüssigkeit usw. besprochen.
• Jugendliche gestalten und moderieren die Abschlussveranstaltung.
… und ebenso sehr um:
• Entwicklung der Urteilsfähigkeit, Freude am Zuhören und Diskutieren.
• Sensibilisierung für den kritischen Umgang mit Filmen, Videos, Bildern, Fotos, Texten und Sprache.
• Erkennen und Durchschauen der Wirkung von Medien.
• Abbau von Vorurteilen.
Einführungsworkshop am 18. August 2020 in der Inklusiven OT Ohmstraße in Köln-Porz


Auf dem Einführungsworkshop am 18.August zu unserem Projekt Lebenswelten treffen sich – Ich erzähle dir meine Geschichte lieferte Heiko Wolf, bekannt als der Medienwolf, reichlich Input für die Projektumsetzung vor Ort. Heiko Wolf stellte Tools für die aktive Medienarbeit vor.
Wie lassen sich interessante Webvideos und Podcasts herstellen mit Hilfe diverser Apps? Mit durchdachten Konzepten lassen sich spannende Erzählungen (Storytelling) schreiben und knackige Interviews durchführen.

In der Gruppenarbeit wurden außerdem zwei Videos hergestellt. Mit den neuen Impulsen aus Theorie und Praxis geht es nun in die Projektumsetzung. Am 28. November sieht man sich in der Inklusiven OT-Ohmstraße wieder, wenn es heißt, gemeinsam die Projektergebnisse der Jugendlichen vorzustellen und zu diskutieren.
Digital dabei! 5.0 – Tag der Medienkompetenz 2020
Magazinsendung von Kanal 21 in Bielefeld zur digitalen Veranstaltung von Landesregierung und Landtag NRW unter dem Motto “A Better Tomorrow!”
Digital dabei! will junge Geflüchtete unterstützen. Das Projekt wird seit 2016 von der LAG LM organisiert und mit 14 Mitgliedspartnern umgesetzt. Digitale Medien sind vielen Menschen eine große Hilfe, um sich auszudrücken und an der Gesellschaft teilzuhaben. Diese Möglichkeiten möchte Digital dabei! 5.0 auch Geflüchteten geben. Ziel ist es, aktive Beteiligung zu fördern und so kulturelles Verständnis zu schaffen. In dieser Sendung erzählen Geflüchtete von ihren Erfahrungen. Im Interview oder in witzigen Clips bringt jeder eine Geschichte mit. Außerdem bekommt man einen Einblick in die Arbeit der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. Entstanden ist diese Sendung im Rahmen vom Tag der Medienkompetenz 2020, der am 28. September 2020 stattfand. Die Sendung ist zu sehen unter: https://www.nrwision.de/mediathek/embed/digital-dabei-50-tag-der-medienkompetenz-2020-200922/
Ein TV-Bericht von Kanal 21 über die Projektarbeit von barrierefrei kommunizieren! in Bonn:
Beitrag von Young Refugees TV: Junge Geflüchtete in Deutschland: https://www.nrwision.de/mediathek/embed/young-refugees-tv-junge-gefluechtete-in-deutschland-190912/
Ein TV-Bericht von Kanal 21 über die Projektarbeit von NOCASE inklusive Filmproduktion gGmbH, Eschweiler: