Das Angebot Offene Werkstatt: Making & Upcycling wurde von März bis Dezember 2024 im soziokulturellen Jugendzentrum durchgeführt. Einmal pro Woche hatten Jugendliche mit Fluchterfahrung die Möglichkeit, für drei Stunden kreativ zu arbeiten, zu experimentieren und neue Fertigkeiten zu erlernen. Dabei lag der Fokus auf nachhaltigem Arbeiten durch Upcycling und Making-Projekte. Leistungsstarke Technologien wie ein 3D-Drucker, Lötkolben, sowie Tutorials und professionelle Hilfestellung standen den Jugendlichen im MakerSpace zur Verfügung.
Während der Projektlaufzeit wurden verschiedene Upcycling- und Making-Techniken vorgestellt und ausprobiert. Besonders beliebt waren:
- Bau von Vibrobots & Miniroboter aus recycelten Materialien und kleinen Motoren
- Kreative Gestaltung und Reparatur von Alltagsgegenständen
- Einsatz von einfachen elektronischen Komponenten für Projekte, wie Leuchtkarten oder Kipplichter
- Aufwendige Einzelstücke, wie ein Karussell und 3D Drucke
- Verwendung von nachhaltigen Materialien zur Förderung des Umweltbewusstseins
Der MakerSpace bot einen Raum für Begegnung und kreatives Gestalten. Die Jugendlichen haben sich gegenseitig geholfen, wodurch sprachliche Fähigkeiten sowie Toleranz und gegenseitiger Respekt gefördert wurden.
Die Teilnehmenden konnten die fertiggestellten Werke am Ende mit nach Hause nehmen, was zu positiven Rückmeldungen geführt und für Begeisterung gesorgt hat.