2024 gab es erstmals eine Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bund für soziale Arbeit ( JMD IB). Von Mai bis Dezember stand in Absprache mit den Teilnehmenden die Produktion von Radiosendungen im Mittelpunkt. Zunächst überlegten sie sich ein Thema. Sie entschieden sich für eine Sendung zu ihren Lieblingsthemen, eine Spaßsendung („Ah soooo – das JMD Spaßradio“) und eine zum Thema Bräuche und Rituale zur Weihnachtszeit. Zwei Sendungen wurden auf NRWision im Account des jfc veröffentlicht. In dem Prozess lernten die Teilnehmenden die Audioaufnahmegeräte kennen, übten Interviewsituationen und setzten sich mit verschiedenen Aspekten der Moderation auseinander. Besonders beeindruckend war das Interview einer Ukrainerin mit einem ehemaligen Kriegsreporter. Die Sendung wurde zusätzlich im Bürgerfunk bei Radio Köln im Januar 2025 ausgestrahlt.
In der Zusammenarbeit mit dem Förderverein der GGS Konrad Adenauer in Köln-Porz beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Roma-Märchen, welche sie als Audio-Produktion erstellen wollten. Sie suchten Geräusche aus, die die Inhalte untermalten, verteilten die Rollen und übten das Lesen der Texte. Sie lernten ein Aufnahmestudio kennen und befassten sich mit Schnitttechnik und dem Einsprechen der Texte. Das Märchen wurde auf NRWision veröffentlicht.
Spaß-Radio anhören unter: www.nrwision.de/mediathek/jfc-medienzentrum-das-jmd-spassradio-mit-dem-jugendmigrationsdienst-koeln-241024/
Das Märchen anhören unter: www.nrwision.de/mediathek/es-war-einmal-weil-es-licht-war-ein-roma-maerchen-241206/
Im Jugendzentrum Northside, Träger Jugendzentren gGmbh im Stadtteil Köln-Chorweiler, stand die Ausstellung zur Einwanderungsgeschichten im Stadtteil im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit einem Thema aus dem Stadtteil und knüpften mit dem Video „Menschen in Chorweiler“ an die Ausstellung von 2008 an: „Geschichte Chorweilers – Geschichte der Einwanderung“. In dem Prozess beschäftigten sie sich mit Internetrecherche und Digitalisierung der alten Ausstellung, sichteten die Exponate, entwickelten ein Konzept für die neu zu führenden Interviews, trainierten die Interviewführung vor der Kamera und begleiteten die Ausstellungseröffnung. Durch die intensive Arbeit wurden einige Kinder und Jugendliche sicherer im Auftreten, klarer in ihren Formulierungen sowie ihrer Aussprache. Ihr Umgang mit PC, Maus, Tastatur und Scanner war am Ende sicherer. Am 30.8. war die Ausstellungseröffnung im Bürgercafé Chorweiler.
Die Kölner Selbsthilfe e. V., Köln-Longerich, kooperiert mit dem nahegelegenen SKM-Flüchtlingswohnheim. Die Kinder und Jugendlichen beschäftigten sich mit Greenscreen-Fotos mit Motiven rund um Natur, Weltall und die EM. Außerdem wurde geplottet und mit Siebdruck gearbeitet.