
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2019
Weiterbildung: Jugendmedienprojekte inklusiv umsetzen Modul 2: Video & Audio
Alles rund um die kreative Video- und Audioarbeit und was dabei in inklusiven Settings zu beachten ist: Welche Vor- und Nachteile bieten Audio und Video in heterogenen Gruppen? Wie plane ich ein Audio- bzw. Videoprojekt? Wie können bestimmte Aufgaben so angepasst werden, dass sie von Heranwachsenden mit Einschränkungen übernommen werden können? Mittlerweile lassen sich Videoprojekte auch mit Tablets realisieren: Die Technik ist sehr einfach zu bedienen, und damit werden Barrieren bei allen Beteiligten kleiner. Die Teilnehmenden lernen ebenso professionelle Video-…
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Weiterbildung: Jugendmedienprojekte inklusiv umsetzen Modul 3: Einfach & barrierefrei
Damit alle bei Medienprojekten mitmachen können, müssen diese möglichst niedrigschwellig und barrierefrei sein. Was bedeutet dies bei unterschiedlichen Behinderungen? Was ist z. B. bei Projekten mit Heranwachsenden mit Lernschwierigkeiten oder beim Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung zu beachten? Wie gehe ich damit um, wenn jemand nicht lesen kann oder sehr impulsiv ist? Inklusive Medienarbeit heißt auch, sich zu überlegen, wie das entstehende Medienprodukt für alle zugänglich gemacht werden kann. Wie lässt sich z. B. die Erstellung einer Audiodeskription – einer Filmbeschreibung für…
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Filmgestaltung mit dem Tablet
Durch die ständige Verbesserung der mobilen Endgeräte wie Smartphones und Tablets, ist es seit einiger Zeit möglich, selbst mit diesen kleinen Geräten, Filme zu produzieren. Neben den, in bis zu 4K-Qualität aufnehmenden, Kameras erweitern viele Apps die Möglichkeiten der Filmproduktion. Ob Lichteffekte, Slowmo, Greenscreen, animierte Sequenzen oder Farb- und Stilisierungsfilter – das Angebot ist riesig. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie man auch mit dem Smartphone und Tablet ansehnliche Filme produzieren kann. Neben unterschiedlichen Programmen zum Erstellen der (animierten)…
Erfahren Sie mehr »Weiterbildung: Jugendmedienprojekte inklusiv umsetzen Modul 4: Computerspiele & assistive Technologien
Es gibt viele Gründe für Games in der inklusiven Jugendmedienarbeit: Man kann Jugendliche erreichen, die man sonst schwer für „klassische“ Angebote begeistern kann. Man kann inklusive Settings fördern, in denen Heranwachsende mit Behinderung auf Augenhöhe spielen. Man kann Jugendliche von Konsumenten zu Produzenten werden lassen, indem sie selbst Computerspiele erstellen oder in Let’s-Play-Videos kommentieren. Wenn man sieht, wie Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Games steuern können, lernt man, wie wichtig digitale Barrierefreiheit und assistive Technologien sind. Beim gemeinsamen Spielen kann man…
Erfahren Sie mehr »September 2019
Weiterbildung: Jugendmedienprojekte inklusiv umsetzen Modul 5: Coding & Making
Mittlerweile gibt es Apps, Spielzeugroboter, Programmiersprachen, Steuerungswerkzeuge und viele Projektideen, um Heranwachsende mit unterschiedlichen Voraussetzungen an das Programmieren heranzuführen. Welche von ihnen sind für den inklusiven Einsatz geeignet? Die Teilnehmenden probieren einige Tools und Methoden direkt aus: z. B. ozobots, mBots, Coding-Apps, die visuelle Programmiersprache Scratch, das Lernspiel Osmo Coding, den analogen Holzroboter Cubetto, calliope mini sowie Makey Makey. Sie setzen ein eigenes kleines Coding-&-Making-Projekt um und diskutieren dabei inklusive Aspekte. Modul 5 wird durchgeführt von: • Johannes Rück, Medienpädagoge…
Erfahren Sie mehr »Mai 2020
Nimm!-Online-Seminar Barrierefreiheit in Social Media
Gerade in der aktuellen Situation greifen viele Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe auf Social Media zurück, um den Kontakt zur Zielgruppe aufrecht zu erhalten. Tolle Angebote von der Live-Übertragung aus dem Jugendzentrum, Kochworkshops, DIY-Videos, Konzerte und so fort werden über Social Media verbreitet, um Jugendliche zu erreichen. Wunderbar! Wie können diese Angebote aber so gestaltet werden, dass alle Menschen sie nutzen können? Domingos de Oliveira, Berater und Experte zur digitalen Barrierefreiheit sagt euch, wie es geht!
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Nimm!-Online-Seminar Einfach und barrierefrei
Filme, Serien und Videos werden täglich konsumiert. Für viele ist es selbstverständlich schnell mal bei YouTube ein Tutorial anzuschauen oder die Lieblingsserie bei Netflix und Co. zu streamen. Doch wie können auch Menschen mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung, das was auf dem Bildschirm flimmert und durch die Lautsprecher schallt, wahrnehmen? Wie kann auch in der Jugendmedienarbeit sichergestellt werden, dass die daraus entstehenden Produkte barrierefrei sind? Ramona Schösse, Medienpädagogin bei Die Welle gGmbH und Rose Jokic, Beraterin bei der EUTB „Selbstbestimmt…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Filmgestaltung mit dem Tablet
Durch die ständige Verbesserung der mobilen Endgeräte wie Smartphones und Tablets, ist es seit einiger Zeit möglich, selbst mit diesen kleinen Geräten, Filme zu produzieren. Neben den, in bis zu 4K-Qualität aufnehmenden, Kameras erweitern viele Apps die Möglichkeiten der Filmproduktion. Ob Lichteffekte, Slowmo, Greenscreen, animierte Sequenzen oder Farb- und Stilisierungsfilter – das Angebot ist riesig. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie man auch mit dem Smartphone und Tablet ansehnliche Filme produzieren kann. Neben unterschiedlichen Programmen zum Erstellen der (animierten)…
Erfahren Sie mehr »März 2021
Nimm! Online-Workshop: Book Creator als Online-Tool
Digitale Bücher und Comics (in Distanzsettings) erstellen: Einfach, gemeinsam & inklusiv 23.03.2021, 10.00 – 12.00 Uhr, Dozentin: Carola Werning/ barrierefrei kommunizieren! Book Creator ist schon lange beliebt, um schöne E-Books und bunte Comics zu gestalten! Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit, der Vorlesefunktion und der Möglichkeit, Videos, Sprachaufnahmen und Zeichnungen zu integrieren, ist es auch für den inklusiven Einsatz geeignet. Book Creator gibt es als iPad-App und als Chrome-Anwendung, die geräteunabhängig im Browser funktioniert. Um die Chrome-Anwendung soll es in diesem Online-Workshop…
Erfahren Sie mehr »Filmgestaltung mit dem Tablet
Durch die ständige Verbesserung der mobilen Endgeräte wie Smartphones und Tablets, ist es seit einiger Zeit möglich, selbst mit diesen kleinen Geräten, Filme zu produzieren. Neben den, in bis zu 4K-Qualität aufnehmenden, Kameras erweitern viele Apps die Möglichkeiten der Filmproduktion. Ob Lichteffekte, Slowmo, Greenscreen, animierte Sequenzen oder Farb- und Stilisierungsfilter – das Angebot ist riesig. In diesem Seminar lernen die teilnehmenden Kinder, wie man auch mit dem Smartphone und Tablet ansehnliche Filme produzieren kann. Neben unterschiedlichen Programmen zum Erstellen der…
Erfahren Sie mehr »